home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
DS-CD ROM 2 1993 August
/
DS CD-ROM 2.Ausgabe (August 1993).iso
/
hobby
/
ds0021
/
pcp403_1.ex_
/
HILFE_1.TXT
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1993-03-30
|
24KB
|
675 lines
PC-PLANETARIUM Version 4.03 - ONLINE-Hilfe
Diese neue Version von PC-PLANETARIUM wurde mit einer modernen Benut-
zeroberfläche (ONLINE-Hilfe, Maus-Support) ausgestattet.
Mit Hilfe des Maus-Cursors und der Taste <MAUS L> können Sie alle
Haupt- und Untermenüs bequem erreichen; mit der Taste <MAUS R> gelan-
gen Sie direkt auf die Grafikebene.
Wenn Sie die Tastatursteuerung bevorzugen, können Sie mit den Tasten
<ALT>, <PFEIL L/R>, <PFEIL O/U> und <EINGABE> ebenfalls alle Haupt-
und Untermenüs auswählen.
Ausführliche Hinweise zur Programmbedienung finden Sie in den Kapi-
teln 4, 5 und 6 des Handbuches.
...
EDITOR Kapitel 5.1.1
Über dieses Untermenü rufen Sie den Texteditor auf, den Sie zuvor bei
der Installation des Programmes bestimmt haben. Bei inaktivierter Me-
nüzeile genügt ein Tastendruck auf <F2> oder ein Mausklick auf den
Text "F2=..." der Referenzzeile.
Laufwerksbezeichnung, vollständiger Pfad und der Dateiname des Editors
werden in der Datei PLANET-2.CFG abgelegt. Wenn Sie später einen ande-
ren Editor verwenden wollen, brauchen Sie nur diese Datei entsprechend
zu verändern.
Präsentationsdateien können mit dem Editor nur bearbeitet werden; für
die Präsentation eigener Programme ist das Untermenü PRÄSENTATION des
Hauptmenüs GRAFIK zu aktivieren.
...
GRAFIKEBENE Kapitel 5.1.2
Über dieses Untermenü erreichen Sie die Grafikebene. Bei inaktivierter
Menüzeile genügt ein Tastendruck auf <F2>, ein Mausklick auf den Text
"F3=..." der Referrenzzeile oder ein Druck auf die Taste <MAUS R>.
Anschließend wird die aktive Grafik, die Sie dem mittleren, unteren
Datenfenster entnehmen können, dargestellt.
Soll eine andere Grafik dargestellt werden, müssen Sie ein Untermenü
des Hauptmenüs GRAFIK aktivieren.
PC-PLANETARIUM 4.03 unterstützt CGA-, HGC-, EGA- und VGA-Grafikkarten,
kann mit Einschränkungen aber auch im TEXT-Modus betrieben werden.
...
KALENDER Kapitel 5.1.3
Über dieses Untermenü erreichen Sie den Kalender. Bei inaktivierter
Menüzeile genügt ein Tastendruck auf <F4> oder ein Mausklick auf den
Text "F4=..." der Referenzzeile.
Der Kalender ist für den Zeitraum vom 01.01.+0000 bis zum 31.12.+9999
verfügbar. Informationen über die Tastenbelegung innerhalb des Kalen-
ders erhalten Sie durch einen Tastendruck auf <F1>.
...
ZEITRECHNUNG Kapitel 5.1.4
Nach Aktivierung dieses Untermenüs kann ein Julianisches Datum in das
Format TT.MM.+JJJJ umgewandelt werden. Beachten Sie dabei den zuläs-
sigen Eingabebereich von -0.5 bis +5373484.4999.
Informationen über die Tastenbelegung innerhalb dieses Untermenüs er-
halten Sie durch einen Tastendruck auf <F1>.
...
DOS-EBENE Kapitel 5.1.5
Über dieses Untermenü können Sie die Programmausführung beenden und
auf DOS-Ebene zurückkehren.
Wenn Sie die Programmausführung beenden, werden alle Programmeinstel-
lungen (Optionen) gesichert.
...
DATUM, ZONENZEIT UND ZEITZONE Kapitel 5.2.1
Bei geöffnetem Dialogfenster haben Sie die Möglichkeit, das Datum, die
Zonenzeit und die Zeitzone (Differenz "Zonenzeit - UT") zu ändern:
Eingabefeld Untergrenze Obergrenze Eingabeformat
DATUM 01.01.-4712 31.12.+9999 tt,mm,±jjjj
ZONENZEIT 00:00:00 23:59:59 hh,mm,ss
ZEITZONE -11 +12 ±n
Informationen zu den von PC-PLANETARIUM unterstützten Zeitzonen und
zur Differenz TDT - UT finden Sie im Hauptmenü INFORMATION.
Allgemeine Informationen zur Tastenbelegung auf Menüebene und inner-
halb der Dialogfenster finden Sie in Kapitel 4 des Handbuches.
SYSTEMZEIT Kapitel 5.2.2
Über dieses Untermenü werden Systemdatum und -zeit eingelesen und ak-
tiviert. Bei inaktivierter Menüzeile genügt ein Tastendruck auf <F5>
oder ein Mausklick auf den Text "F5=..." der Referenzzeile.
Beachten Sie bitte, daß die Systemzeit als Zonenzeit interpretiert
wird.
...
STANDORT AUSWÄHLEN Kapitel 5.3.1
Nach Aktivierung dieses Untermenüs können Sie einen geografischen Ort
aus dem Datenbestand auswählen.
Den Leuchtbalken können Sie mit den Tasten <PFEIL O/U>, <BILD O/U>,
<POS1> und <ENDE> bewegen. Alternativ kann die Taste <MAUS L> in Ver-
bindung mit der vertikalen Bildlaufleiste benutzt werden.
Wenn Sie die Taste <EINGABE> betätigen, wird der Ort, auf dem der
Leuchtbalken steht, ausgewählt und aktiviert.
Allgemeine Informationen zur Tastenbelegung auf Menüebene und inner-
halb der Dialogfenster finden Sie in Kapitel 4 des Handbuches.
...
STANDORT AUFNEHMEN Kapitel 5.3.2
Nach Aktivierung dieses Untermenüs können Sie einen geografischen Ort
neu in den Datenbestand aufnehmen, wobei die Datei ORTE.DAT maximal
500 Orte aufnehmen kann.
Geben Sie dazu den Namen, die geografische Breite, die geografische
Länge und die Zeitzone ein.
Allgemeine Informationen zur Tastenbelegung auf Menüebene und inner-
halb der Dialogfenster finden Sie in Kapitel 4 des Handbuches.
...
STANDORT LÖSCHEN Kapitel 5.3.3
Nach Aktivierung dieses Untermenüs können Sie einen geografischen Ort
aus dem Datenbestand entfernen.
Den Leuchtbalken können Sie mit den Tasten <PFEIL O/U>, <BILD O/U>,
<POS1> und <ENDE> bewegen. Alternativ kann die Taste <MAUS L> in Ver-
bindung mit der vertikalen Bildlaufleiste benutzt werden.
Wenn Sie die Taste <EINGABE> betätigen, wird der Ort, auf dem der
Leuchtbalken steht, aus dem Datenbestand entfernt.
Allgemeine Informationen zur Tastenbelegung auf Menüebene und inner-
halb der Dialogfenster finden Sie in Kapitel 4 des Handbuches.
...
TEXT 11
...
DATENBESTAND SORTIEREN Kapitel 5.3.4
Nach Aktivierung dieses Untermenüs wird der Datenbestand der Datei
ORTE.DAT aufsteigend nach Ortsnamen sortiert.
...
TAG UND NACHT Kapitel 5.4.1
Nach Aktivierung dieses Untermenüs öffnet sich ein Dialogfenster mit
drei Auswahlbuttons.
Bevor die Tages- und Nachtstundengrafik dargestellt wird, können Sie
bestimmen, welche Dämmerung dieser Darstellung zugrunde gelegt wer-
den soll.
Allgemeine Informationen zur Tastenbelegung auf Menüebene und inner-
halb der Dialogfenster finden Sie in Kapitel 4 des Handbuches.
...
ÄQUATORIALSYSTEM 360° Kapitel 5.4.2
Nach Aktivierung dieses Untermenüs öffnet sich ein Dialogfenster mit
einem Eingabefeld.
Bevor diese Grafik dargestellt wird, können Sie den Rektaszensionsur-
sprung bestimmen. Zulässig sind ganzzahlige Werte von 0 bis 359 Grad:
000° = 00:00 120° = 08:00 240° = 16:00
030° = 02:00 150° = 10:00 270° = 18:00
060° = 04:00 180° = 12:00 300° = 20:00
090° = 06:00 210° = 14:00 330° = 22:00
Allgemeine Informationen zur Tastenbelegung auf Menüebene und inner-
halb der Dialogfenster finden Sie in Kapitel 4 des Handbuches.
...
ÄQUATORIALSYSTEM 180° Kapitel 5.4.3
Nach Aktivierung dieses Untermenüs öffnet sich ein Dialogfenster mit
einem Eingabefeld.
Bevor diese Grafik dargestellt wird, können Sie den Rektaszensionsur-
sprung bestimmen. Zulässig sind ganzzahlige Werte von 0 bis 359 Grad:
000° = 00:00 120° = 08:00 240° = 16:00
030° = 02:00 150° = 10:00 270° = 18:00
060° = 04:00 180° = 12:00 300° = 20:00
090° = 06:00 210° = 14:00 330° = 22:00
Allgemeine Informationen zur Tastenbelegung auf Menüebene und inner-
halb der Dialogfenster finden Sie in Kapitel 4 des Handbuches.
...
ÄQUATORIALSYSTEM 90° Kapitel 5.4.4
Nach Aktivierung dieses Untermenüs öffnet sich ein Dialogfenster mit
einem Eingabefeld.
Bevor diese Grafik dargestellt wird, können Sie den Rektaszensionsur-
sprung bestimmen. Zulässig sind ganzzahlige Werte von 0° bis 359°:
0° = 00:00 120° = 08:00 240° = 16:00
30° = 02:00 150° = 10:00 270° = 18:00
60° = 04:00 180° = 12:00 300° = 20:00
90° = 06:00 210° = 14:00 330° = 22:00
Allgemeine Informationen zur Tastenbelegung auf Menüebene und inner-
halb der Dialogfenster finden Sie in Kapitel 4 des Handbuches.
...
HORIZONTALSYSTEM 360° Kapitel 5.4.5
Nach Aktivierung dieses Untermenüs öffnet sich ein Dialogfenster mit
zwei Eingabefeldern.
Bevor diese Grafik dargestellt wird, können Sie die Himmelsrichtung
und den Zoomfaktor bestimmen. Der Zoomfaktor darf dezimale Werte von
1 bis 5 annehmen; für die Himmelsrichtung (Azimut) sind ganzzahlige
Werte von 0° bis 359° zulässig:
0° = Süd 90° = West 180° = Nord 270° = Ost
45° = Südwest 135° = Nordwest 225° = Nordost 315° = Südost
Allgemeine Informationen zur Tastenbelegung auf Menüebene und inner-
halb der Dialogfenster finden Sie in Kapitel 4 des Handbuches.
...
HORIZONTALSYSTEM 180° Kapitel 5.4.6
Nach Aktivierung dieses Untermenüs öffnet sich ein Dialogfenster mit
zwei Eingabefeldern.
Bevor diese Grafik dargestellt wird, können Sie die Himmelsrichtung
und den Zoomfaktor bestimmen. Der Zoomfaktor darf dezimale Werte von
1 bis 5 annehmen; für die Himmelsrichtung (Azimut) sind ganzzahlige
Werte von 0° bis 359° zulässig:
0° = Süd 90° = West 180° = Nord 270° = Ost
45° = Südwest 135° = Nordwest 225° = Nordost 315° = Südost
Allgemeine Informationen zur Tastenbelegung auf Menüebene und inner-
halb der Dialogfenster finden Sie in Kapitel 4 des Handbuches.
...
HORIZONTALSYSTEM 60° Kapitel 5.4.7
Nach Aktivierung dieses Untermenüs öffnet sich ein Dialogfenster mit
zwei Eingabefeldern.
Bevor diese Grafik dargestellt wird, können Sie die Himmelsrichtung
und den Höhenursprung bestimmen. Der Höhenursprung darf ganzzahlige
Werte von -45° bis +15° annehmen; für die Himmelsrichtung (Azimut)
sind ganzzahlige Werte von 0° bis 359° zulässig:
0° = Süd 90° = West 180° = Nord 270° = Ost
45° = Südwest 135° = Nordwest 225° = Nordost 315° = Südost
Allgemeine Informationen zur Tastenbelegung auf Menüebene und inner-
halb der Dialogfenster finden Sie in Kapitel 4 des Handbuches.
...
STERNBILDER Kapitel 5.4.8
Nach Aktivierung dieses Untermenüs öffnet sich ein Dialogfenster mit
einem Auswahlfeld, das die Wahl eines der 88 Sternbilder ermöglicht.
Den Leuchtbalken können Sie mit den Tasten <PFEIL O/U>, <BILD O/U>,
<POS1> und <ENDE> bewegen. Alternativ kann die Taste <MAUS L> in Ver-
bindung mit der vertikalen Bildlaufleiste benutzt werden.
Wenn Sie die Taste <EINGABE> betätigen, wird das Sternbild, auf dem
der Leuchtbalken steht, mit einem Zoomfaktor von 5.0 dargestellt.
Allgemeine Informationen zur Tastenbelegung auf Menüebene und inner-
halb der Dialogfenster finden Sie in Kapitel 4 des Handbuches.
...
SONNENSYSTEM Kapitel 5.4.9
Nach Aktivierung dieses Untermenüs öffnet sich ein Dialogfenster mit
drei Auswahlbuttons.
Bevor diese Grafik dargestellt wird, können Sie bestimmen, ob die Gra-
fik alle (Merkur bis Pluto), die inneren (Merkur bis Mars) oder die
äußeren Planeten (Jupiter bis Pluto) umfassen soll.
Allgemeine Informationen zur Tastenbelegung auf Menüebene und inner-
halb der Dialogfenster finden Sie in Kapitel 4 des Handbuches.
...
HIMMELSKÖRPER Kapitel 5.4.10
Nach Aktivierung dieses Untermenüs öffnet sich ein Dialogfenster mit
einem Auswahlfeld, das die Wahl der Himmelskörpergrafik ermöglicht.
Den Leuchtbalken können Sie mit den Tasten <PFEIL O/U>, <BILD O/U>,
<POS1> und <ENDE> bewegen. Alternativ kann die Taste <MAUS L> in Ver-
bindung mit der vertikalen Bildlaufleiste benutzt werden.
Wenn Sie die Taste <EINGABE> betätigen, wird die Himmelskörpergrafik,
auf dem der Leuchtbalken steht, dargestellt.
Allgemeine Informationen zur Tastenbelegung auf Menüebene und inner-
halb der Dialogfenster finden Sie in Kapitel 4 des Handbuches.
...
PRÄSENTATION Kapitel 5.4.11
Nach Aktivierung dieses Untermenüs öffnet sich ein Dialogfenster mit
einem Auswahlfeld, das die Wahl einer bereits programmierten Präsenta-
tionsdatei (maximal 500 Dateien) ermöglicht.
Den Leuchtbalken können Sie mit den Tasten <PFEIL O/U>, <BILD O/U>,
<POS1> und <ENDE> bewegen. Alternativ kann die Taste <MAUS L> in Ver-
bindung mit der vertikalen Bildlaufleiste benutzt werden.
Wenn Sie die Taste <EINGABE> betätigen, wird die Präsentationsdatei,
auf der der Leuchtbalken steht, gestartet.
Allgemeine Informationen zur Tastenbelegung auf Menüebene und inner-
halb der Dialogfenster finden Sie in Kapitel 4 des Handbuches.
...
AUF- UND UNTERGANGSZEITEN Kapitel 5.5.1
Nach Aktivierung dieses Untermenüs wird eine Tabelle der Auf- und Un-
tergangszeiten von Sonne, Mond und Planeten dargestellt.
Die Auf- und Untergangszeiten beziehen sich auf den aktiven Standort
und die gewählte Zeitzone.
Informationen über die Tastenbelegung innerhalb der Tabelle erhalten
Sie durch einen Tastendruck auf <F1>.
...
GEOZENTRISCHE KOORDINATEN Kapitel 5.5.2
Nach Aktivierung dieses Untermenüs wird eine Tabelle der geozentri-
schen Koordinaten Rektaszension, Deklination und geozentrische Ent-
fernung (AE und km) von Sonne, Mond und Planeten dargestellt.
Bei Rektaszension und Deklination handelt es sich um scheinbare, bei
der geozentrischen Entfernung um geometrische Koordinaten.
Informationen über die Tastenbelegung innerhalb der Tabelle erhalten
Sie durch einen Tastendruck auf <F1>.
...
HELIOZENTRISCHE KOORDINATEN Kapitel 5.5.3
Nach Aktivierung dieses Untermenüs wird eine Tabelle der heliozentri-
schen Koordinaten ekliptikale Länge, ekliptikale Breite und heliozen-
trische Entfernung (AE und km) von Sonne, Mond und Planeten darge-
stellt.
Bei den o. g. Daten handelt es sich um geometrische Koordinaten.
Informationen über die Tastenbelegung innerhalb der Tabelle erhalten
Sie durch einen Tastendruck auf <F1>.
...
KARTOGRAFISCHE KOORDINATEN Kapitel 5.5.4
Nach Aktivierung dieses Untermenüs wird eine Tabelle der kartografi-
schen Koordinaten scheinbarer Durchmesser (SchD), visuelle Helligkeit
(VisH), Elongation (Elong), Beleuchtungswinkel (BelW), Phase (Pha),
Rektaszension der Rotationsachse (RoA RA), Deklination der Rotations-
achse (RoA DE), Positionswinkel der Rotationsachse (RoA PosW), helio-
grafische Breite (HelB) bzw. planetografische Breite (PlaB) und Zen-
tralmeridian (ZentrMer) dargestellt.
Informationen über die Tastenbelegung innerhalb der Tabelle erhalten
Sie durch einen Tastendruck auf <F1>.
...
EPHEMERIDENTABELLEN Kapitel 5.5.5
Nach Aktivierung dieses Untermenüs wird ein Dialogfenster mit Auswahl-
buttons, Befehlsbuttons und Eingabefeldern geöffnet.
Sie haben damit die Möglichkeit frei definierbare Ephemeridentabellen
einzelner Objekt auszudrucken oder in eine Datei umzuleiten.
Allgemeine Informationen zur Tastenbelegung auf Menüebene und inner-
halb der Dialogfenster finden Sie in Kapitel 4 des Handbuches.
...
MAUS Kapitel 5.6.1
Nach Aktivierung dieses Untermenüs wird ein Dialogfenster mit Auswahl-
und Befehlsbuttons geöffnet.
Sie haben damit die Möglichkeit den Maus-Cursor auf Grafikebene und
die Maus-Sensitivität zu bestimmen.
Allgemeine Informationen zur Tastenbelegung auf Menüebene und inner-
halb der Dialogfenster finden Sie in Kapitel 4 des Handbuches.
...
GRAFIK Kapitel 5.6.2
Nach Aktivierung dieses Untermenüs wird ein Dialogfenster mit Auswahl-
buttons, Befehlsbuttons und Schalterbuttons geöffnet.
Über dieses Untermenü können Sie die grafischen Darstellungen gestal-
ten.
Allgemeine Informationen zur Tastenbelegung auf Menüebene und inner-
halb der Dialogfenster finden Sie in Kapitel 4 des Handbuches.
...
ANIMATION I Kapitel 5.6.3
Nach Aktivierung dieses Untermenüs wird ein Dialogfenster mit Auswahl-
buttons, Befehlsbuttons und Schalterbuttons geöffnet.
Über dieses Untermenü bestimmen Sie, ob die Himmelskörper während der
Animation Spuren hinterlassen oder nicht. Außerdem können Sie die Art
der Horizontalsystemanimation festlegen.
Allgemeine Informationen zur Tastenbelegung auf Menüebene und inner-
halb der Dialogfenster finden Sie in Kapitel 4 des Handbuches.
...
ANIMATION II Kapitel 5.6.4
Nach Aktivierung dieses Untermenüs wird ein Dialogfenster mit Auswahl-
buttons, Befehlsbuttons und Eingabefeldern geöffnet.
Hier bestimmen Sie die Zeitsprungweite, den Wert der Pause und die
Richtung (Vergangenheit, Zukunft) der Animation.
Allgemeine Informationen zur Tastenbelegung auf Menüebene und inner-
halb der Dialogfenster finden Sie in Kapitel 4 des Handbuches.
...
FARBATTRIBUTE I Kapitel 5.6.5
Nach Aktivierung dieses Untermenüs wird ein Dialogfenster mit Befehls-
buttons und Eingabefeldern geöffnet.
Über dieses Untermenü können Sie die Farbattribute grafischer Struktu-
ren festlegen.
Allgemeine Informationen zur Tastenbelegung auf Menüebene und inner-
halb der Dialogfenster finden Sie in Kapitel 4 des Handbuches.
...
FARBATTRIBUTE II Kapitel 5.6.6
Nach Aktivierung dieses Untermenüs wird ein Dialogfenster mit Befehls-
buttons und Eingabefeldern geöffnet.
Über dieses Untermenü können Sie die Farbattribute der 8 Spektralklas-
sen (Fixsterne) festlegen.
Allgemeine Informationen zur Tastenbelegung auf Menüebene und inner-
halb der Dialogfenster finden Sie in Kapitel 4 des Handbuches.
...
FARBATTRIBUTE III Kapitel 5.6.7
Nach Aktivierung dieses Untermenüs wird ein Dialogfenster mit Befehls-
buttons und Eingabefeldern geöffnet.
Über dieses Untermenü können Sie die Farbattribute der Sonne, des Mon-
des und der Planeten festlegen.
Allgemeine Informationen zur Tastenbelegung auf Menüebene und inner-
halb der Dialogfenster finden Sie in Kapitel 4 des Handbuches.
...
PALETTENEDITOR Kapitel 5.6.8
Über dieses Untermenü rufen Sie den Paletteneditor auf. Bei inakti-
vierter Menüzeile genügt ein Tastendruck auf <F6> oder ein Mausklick
auf den Text "F6=..." der Referenzzeile.
Mit Hilfe des Paletteneditors können Sie allen 16 Farbattributen ei-
nen von 262144 Farbwerten zuordnen. Für diese Programmoption ist je-
doch eine VGA-Grafikkarte erforderlich.
...
TEXT 37
...
DYNAMISCHE ZEIT - DIFFERENZ TDT-UT Kapitel 5.7.2
Die Dynamische Zeit löste 1984 die bis dahin gebräuchliche Ephemeri-
zeit ab. Eine Ephemeridensekunde ist der 31556925.9747-ste Teil des
tropischen Jahres für den 31.12.+1899 12:00 Ephemeridenzeit.
Da sich die Schwankungen der Erdrotationsdauer nicht vorausberechnen
lassen, kann man die Differenz TDT-UT nur im nachhinein aus Beobach-
tungen der Gestirnspositionen bestimmen. Extrapolierte Werte dieser
Differenz werden in astronomischen Jahrbüchern veröffentlicht.
In der Datei TDT-UT.DIF sind die Werte TDT - UT für die Jahre 1900 bis
1993 gespeichert. Die Ephemeriden dieses Zeitraumes beziehen sich des-
halb auf die gewählte Zonenzeit. Außerhalb dieses Zeitraumes beziehen
sich die Ephemeriden auf wahre Dynamische Zeit.
WESTLICHE ZEITZONEN Kapitel 5.7.3
Zonenzeit-UT Zonenzeit Geografischer Bezug
-11 Stunden UT-11 Samoa
-10 Stunden UT-10 Alaska, Hawaii
- 9 Stunden UT-9 Alaska
- 8 Stunden PStT Kanada, USA
- 7 Stunden MStT Kanada, USA, Mexiko
- 6 Stunden CStT Kanada, USA, Mexiko
- 5 Stunden EStT Kanada, USA, Peru, Chile, Kuba
- 4 Stunden AStT Kanada, Brasilien, Paraguay
- 3 Stunden UT-3 Brasilien, Grönland, Argentinien
- 2 Stunden UT-2 Azoren
- 1 Stunde UT-1 Island, Madeira
0 Stunden UT England, Irland, Spanien, Marokko
ÖSTLICHE ZEITZONEN Kapitel 5.7.4
Zonenzeit-UT Zonenzeit Geografischer Bezug
+ 1 Stunde MEZ BRD, Frankreich, Schweiz, Italien
+ 2 Stunden MESZ, OEZ Griechenland, Israel, Äqypten
+ 3 Stunden UT+3 GUS, Madagaskar, Kenia, Irak
+ 4 Stunden UT+4 GUS, Iran
+ 5 Stunden UT+5 GUS
+ 6 Stunden UT+6 GUS, China, Thailand
+ 7 Stunden UT+7 GUS, China, Vietnam, Laos
+ 8 Stunden UT+8 GUS, Philippinen, Korea
+ 9 Stunden UT+9 GUS, Japan, Korea
+10 Stunden UT+10 GUS, Australien
+11 Stunden UT+11 GUS
+12 Stunden UT+12 Neuseeland
FARBATTRIBUTE Kapitel 5.7.5
Attribut Farbe Attribut Farbe
00 schwarz 08 dunkelgrau
01 blau 09 hellblau
02 grün 10 hellgrün
03 kobaltblau 11 hellkobaltblau
04 rot 12 hellrot
05 violett 13 hellviolett
06 braun 14 hellgelb
07 weiß 15 leuchtend weiß
Wenn Sie über eine VGA-Grafikkarte verfügen, können Sie mit Hilfe des
Paletten-Editors allen Farbattributen einen von 262144 Farbwerten zu-
ordnen.
ENDE
...